Nürnberg - Sechs Goldmedaillen, sieben Silbermedaillen und fünfmal Bronze - das ist die österreichische Ausbeute beim European Beer Star. Beim European Beer Star 2023 wurden insgesamt 222 Awards vergeben, 83 davon konnten Brauereien aus Deutschland ergattern. Mit 28 mal Gold, 27 mal Silber und 28 mal Bronze führt Deutschland den Medaillenspiegel an. Platz zwei sicherten sich die USA mit 9 Gold-, 8 Silber- und 10 Bronzemedaillen. Über die Alpen nach Italien gehen in diesem Jahr 8 Awards in Gold, 12 in Silber und 10 in Bronze. Dahinter landete Österreich mit in Summe 18 Awards (6 Gold, 7 Silber, 5 Bronze) und die Schweiz mit 7 Awards (4 Gold, 3 Silber). Insgesamt sind 21 Nationen auf dem Medaillenspiegel des European Beer Star 2023 vertreten.
In der Kategorie „Free-Style Beer“ überzeugte die Brauerei Wildshut in diesem Jahr die Finaljury. Neben der sensorischen Beurteilung der Bierqualität fließt auch das Storytelling, die Geschichte hinter dem Bier, bei dieser Kategorie maßgeblich mit in die Bewertung ein. Mit ihrer Interpretation eines antiken Bieres, hergestellt aus Urgetreide und vergoren in im Boden eingegrabenen „Quevri“, holte sich die österreichische Brauerei den Gold-Award in dieser Spezialkategorie.
Weitere österreichische Goldmedaillen gab es für
* Kaiser Fasstyp - Brauerei Wieselburg
* Alter Kartäuser - Gaminger Kartausenbräu
* Umami Beer - Brauton
* Hirter 1270 - Brauerei Hirt
* Freibier- Brauerei Schloss Eggenberg Stöhr
Die österreichischen Biere mit Silber-Auszeichnung sind:
* Hirter Privat Pils - Brauerei Hirt
* Golser Premium - Privatbrauerei Gols
* Freistädter Imperator - Braucommune Freistadt
* Ottakringer Brauwerk Sunbeam - Ottakringer
* Trumer Hopfenspiel - Trumer Privatbrauerei Sigl
* Black Magic - Privatbrauerei Zwettl
* Edelweiss Alkoholfrei - Brauerei Zipf
Bronze gibt es für
* Stiegl Hell - Stieglbrauerei
* Egger Märzen - Privatbrauerei Fritz Egger
* Fohrenburger Jubiläum - Brauerei Fohrenburg
* Stout - Gaminger Kartausenbräu
* Wieselburger Zwickl - Brauerei Wieselburg
Die Brauerei Schneider Weisse war mit 3 mal Gold und 1 mal Bronze die erfolgreichste Brauerei beim European Beer Star 2023. Damit ist die Weizenbier-Kompetenz der Bayern bestätigt. Allerdings ging die Goldmedaille in der Kategorie „South German-Style Hefeweizen hell“ zum zweiten Mal in Folge nach Handan in China. Auch Österreich hatte in einer deutschen Kategorien Erfolge: Das Gaminger Kartausenbräu siegte in der Altbierklasse.
Nachhaltigkeits-Preis für Braucommune Freistadt
Auf der BrauBeviale 2023 in Nürnberg wurde auch der European Beer Star Future Award verliehen. Dieser Nachhaltigkeitspreis zeichnet Brauereien aus, die es schaffen höchste Bierqualität mit nachhaltigem Wirtschaften zu kombinieren. Im Zentrum der Bewertung steht das ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Engagement von Brauereien gemäß den Säulen der Nachhaltigkeit. Die unabhängige Fachjury bestehend aus Branchen- und Nachhaltigkeitsexperten am meisten überzeugen konnten die Braucommune Freistadt (Österreich), die Brauerei Schützengarten (Schweiz) sowie Plzeňský Prazdroj (Tschechien) und dürfen sich über den European Beer Star Future Award 2023 freuen.
Um am Ende mit Future Award ausgezeichnet zu werden, mussten die teilnehmenden Brauereien ein dreistufiges Bewertungsmodell durchlaufen. Den ersten Schritt bildete ein branchenspezifischer Fragebogen, basierend auf den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Hierbei wurden neben Zahlen zum Umgang mit Energie, Wasser und Verpackung auch Fragen zur regionalen Wertschöpfung sowie zur Zufriedenheit von Kund:innen und Mitarbeiter:innen von den Brauereien abgefragt.
Aus allen eingereichten Antworten wurden durch ein Team aus Branchen- und Nachhaltigkeitsexperten die acht besten Bewerbungen ermittelt. Die eingereichten Fragebögen wurden dabei anonymisiert, die einreichenden Brauereien der Jury nicht bekannt gegeben. In der zweiten Disziplin ist die sensorische Qualität des Bieres ebenfalls von elementarer Bedeutung. Denn neben dem nachhaltigen Engagement sind Geruch und Geschmack eines Bieres ebenfalls wichtige Merkmale für die Verbraucherakzeptanz. Gemäß den Verkostungskriterien des European Beer Star wurde daher von jedem Finalisten ein Bier von der Finaljury verkostet und bewertet. In der dritten Bewertungsstufe wurde die Art und Weise evaluiert, wie die jeweilige Brauerei ihr Nachhaltigkeitsengagement gegenüber ihrer Kundschaft und ihren Mitarbeiter*innen kommuniziert. Im Mittelpunkt standen hierbei Maßnahmen der Brauerei im Sinne des sozialen und kulturellen Gemeinwohls.
Die Finalrunde des Future Award 2023 fand am 28. November live auf der Fachmesse BrauBeviale in Nürnberg statt.
https://www.european-beer-star.de/ebs-de-wAssets/docs/gewinnerliste-de/Gewinner_2023.pdf