Bei Erkältung hilft warmes Bier kaum

von Conrad Seidl 08/11/2025
Nachrichten
Bei Erkältung hilft warmes Bier kaum

Hamburg - Warmes Bier wurde schon im 18. und 19. Jahrhundert als traditionelles Hausmittel gegen Erkältungen empfohlen und ist auch heute noch ein häufig genannter Tipp bei leichten Infekten. Die Idee dahinter ist, dass Hopfen und andere Bestandteile des Bieres beruhigend, schlaffördernd und antibakteriell wirken können. Besonders die Wärme des Getränks soll dazu beitragen, einen gereizten Hals zu beruhigen und das Einschlafen zu erleichtern. Ergänzt mit Honig wird das Getränk oft als angenehmer empfunden und verstärkt laut Erfahrungswerten die entspannende Wirkung.​

Im Hamburger Abendblatt relativiert das der Hamburger Internist Matthias Riedl. Er betont, dass die positive medizinische Wirkung von warmem Bier wissenschaftlich bislang nicht eindeutig belegt ist. Riedl hebt hervor, dass warme Getränke allgemein einen kratzigen Hals beruhigen, aber letztlich die Wirkung des Alkohols kritisch zu sehen ist: „Der enthaltene Alkohol belastet ein bereits angeschlagenes Immunsystem, entzieht dem Körper Wasser und kann die Symptome sogar verschlimmern.“​

Medizinisch raten Fachleute heute vom Konsum alkoholischer Getränke wie Bier bei Erkältungen ab. Alkohol wirkt sich nachweislich negativ auf das Immunsystem aus, reizt die Schleimhäute und kann Entzündungen verstärken. Wer zu viel davon trinkt, macht den Körper anfälliger für Erreger und erschwert die Regeneration. Das gilt besonders für Menschen mit Fieber oder wenn Medikamente eingenommen werden – hier sollte generell auf Alkohol verzichtet werden.​ Zu Bier sollten Erkältete in keinem Fall greifen, wenn sie Fieber haben oder Medikamente einnehmen. Denn Alkohol kann kurzfristig den Blutdruck senken, was besonders bei Fieber zu Kreislauf-Problemen führen kann. Zudem baut der Körper Medikamente und Alkohol in der Leber ab – muss der Körper beides abbauen, kann das die Leber überlasten und eine toxische Wirkung entfalten. Gängige Erkältungsmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen sollten daher nie mit Alkohol kombiniert werden.

Gegen warmes alkoholfreies Bier spricht allerdings nichts - hier bleibt die entspannende Wirkung des Hopfens erhalten, ohne das Immunsystem zu belasten. Eine japanische Studie fand sogar heraus, dass der im Hopfen enthaltene Bitterstoff Humulon gegen die das Immunsystem schwächenden Synzytial-Viren hilft. Die Untersuchung wurde allerdings von einer Brauerei finanziert. Und: Und um eine effektive Wirkung zu erzielen, müsste man bis zu zehn Liter Bier trinken.

Natürlich sollte das warme Bier nicht jeden Abend als Schlummertrunk dienen; bei einer Erkältung. Wichtig ist aber: Das warme Bier lindert lediglich die Symptome, es bekämpft nicht die Ursachen der Erkältung. Man sollte es daher nicht als Arzneimittel, sondern eher als Wohlfühltherapie verstehen.

https://www.igp-magazin.de/taugt-warmes-bier-als-mittel-gegen-erkaeltun…