62 Prozent des Bieres kommen aus nur zehn Ländern

von Conrad Seidl 22/07/2025
Nachrichten
62 Prozent des Bieres kommen aus nur zehn Ländern

Nürnberg - Der jährlich mit Spannung erwartete BarthHaas Report zeigt einen weltweit gleichbleibenden Bierausstoß (knapp unter 1,9 Milliarden Hektoliter) - bei einer gleichzeitig beachtlichen Verschiebung der Märkte untereinander. China ist mit 341 Millionen Hektolitern der größte Biermarkt der Welt, hier werden 18,2 Prozent des weltweit produzierten Bieres getrunken. Die USA ist mit 184,5 Millionen Hektolitern (9,8 Prozent) der zweitgrößte Biermarkt der Welt. Beide Länder mussten allerdings Einbußen verbuchen - in China wurden 18 Millionen Hektoliter weniger getrunken, in den USA betrug das Minus 9,2 Millionen Hektoliter. Zum Vergleich: In Österreich wurden im Jahr 2024 gerade einmal 10,095 Millionen Hektoliter gebraut - was entgegen dem Trend auf den großen Biermärkten sogar ein kleines Wachstum darstellt. Weltweit ist die österreichische Brauwirtschaft nur Nummer 35.

In Deutschland ist der Ausstoß neuerlich zurückgegangen, es wurden 82,925 Millionen Hektoliter gebraut, das reichte nur für Platz sechs hinter Russland (90,83 Millionen Hektoliter). Davor liegen nach China und den USA  noch Brasilien (147,418 Millionen) und Mexiko (144,973 Millionen). Hinter Deutschland liegen Japan, Spanien, Südafrika und Großbritannien. Die großen zehn Biernationen brauen 1,152 Milliarden Hektoliter und damit 61,4 Prozent des weltweiten Bierausstoßes von 1,875 Milliarden Hektolitern. 

Trotz eines insgesamt schwierigen wirtschaftlichen Umfelds hat sich die Braubranche im vergangenen Jahr international besser entwickelt als erwartet. Das nahezu stabile Ergebnis (weltweites Minus 0,3 Prozent) ist allerdings kein Grund zur Entwarnung. „Wie praktisch alle Sektoren durchlebt auch die Bierbranche eine Zeit tiefgreifender Veränderungen“, betont Thomas Raiser, Geschäftsführer von BarthHaas. „Die globalen Krisen mit volatilen Märkten, die Handelskriege und nicht zuletzt ein verändertes Konsumverhalten stellen auch die Brauereien vor große Herausforderungen.“

So gab es in der Europäischen Union insgesamt Rückgänge, allerdings gibt es auf dem europäischen Kontinent dank der Zuwächse in Russland und UK ein Plus von 1,1 Prozent auf 514,2 Millionen Hektoliter. 

Bierkonsum in Afrika weiter im Steigen  

Prozentual das höchste Wachstum weltweit verbuchte im Berichtsjahr der afrikanische Kontinent. Nach einer moderat positiven Entwicklung 2023 stieg der Bierausstoß 2024 um 6,7 Prozent deutlich auf insgesamt 160,5 Millionen Hektoliter. Stark ins Gewicht fällt dabei das Plus in Südafrika, das auf dem Kontinent stärkste Bierland. Dort stieg die Produktion um 5,4 Prozent auf 37 Millionen Hektoliter. Maßgeblich waren zudem die positiven Entwicklungen in Nigeria (+8,0 % auf 19,1 Mio. hl), Angola (+35 % auf 16,2 Mio. hl) und Äthiopien (+8,1 % auf 13,7 Mio. hl). 

https://www.barthhaas.com/de/