Salzburg - Alkoholfreie Biere gelten ja oft als ungeliebte Alternative zum klassischen Bierangebot - allenfalls vergleicht man sie mit jenen Bieren, die die jeweilige Referenz darstellen: Also wie schmeckt das alkoholfreie Pils einer Brauerei verglichen mit dem Pils derselben Brauerei, das "richtige" Weizenbier im Vergleich zur alkoholfreien Version aus dem selben Haus usw.
Der Salzburger Getränkehändler Kalea bietet anlässlich des "Dry January" eine "No Hangover"-Bierbox an, mit deren Hilfe man verschiedene AF-Biere verschiedener Brauereien miteinander vergleichen kann.
Ursprünglich von der britischen Organisation Alcohol Change UK ins Leben gerufen, soll die Initiative "Dry January" Menschen dazu ermutigen, ihre Trinkgewohnheiten zu hinterfragen und ihre Gesundheit zu fördern. Doch wie sinnvoll ist der „trockene Januar“ wirklich, oder handelt es sich lediglich um einen kurzlebigen Social-Media-Trend?
Gesundheitliche Vorteile – zumindest kurzfristig
Es ist unbestritten, dass ein Monat ohne Alkohol dem Körper gut tut. Die Leber regeneriert sich, der Schlaf verbessert sich und viele berichten von einem klareren Kopf und mehr Energie. Studien zeigen zudem, dass ein alkoholfreier Monat das Risiko für alkoholbedingte Erkrankungen senken und sogar langfristig den Alkoholkonsum reduzieren kann.
Doch Experten warnen vor einer simplifizierten Sichtweise: Ein einmaliger Verzicht auf Alkohol kompensiert nicht den übermäßigen Konsum der restlichen Monate. Kritiker bemängeln zudem, dass einige Teilnehmer den Dry January als moralische Rechtfertigung für exzessives Trinken im restlichen Jahr nutzen könnten.
Ein Trend, der sich gut verkauft
Auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok hat sich der Dry January zu einem Lifestyle-Trend entwickelt, schreibt Kalea auf seiner Website. Influencer teilen ihre Erfahrungen, posten Mocktail-Rezepte und werben für alkoholfreie Alternativen. Während dies eine positive Normalisierung des Verzichts darstellen kann, werfen Skeptiker die Frage auf, ob der Trend tatsächlich von einer bewussten Reflexion über Alkohol geprägt ist – oder lediglich vom Drang, Teil eines viralen Trends zu sein.
Entsprechend lautet die Einladung des im Online-Handel versierten Bierhändlers: "Diese exklusive Box enthält 12 hochwertige alkoholfreie Biere, die eine abwechslungsreiche und geschmackvolle Alternative zu herkömmlichen Bieren bieten. Entdecke eine vielseitige Auswahl an Craft- und Premium-Bieren, die Genuss ohne Reue garantieren – ideal für bewusste Bierliebhaber!"
Die Biere in der No Hangover Bierbox:
Alpirsbacher - Alkoholfreies Schwarzwaldbier 0,0%
Maisel & Friends - IPA Alkoholfrei
Rügener - Snorkelers Sea Salt IPA Alkoholfrei
Nittenauer - Le Chauffeur
Gusswerk - Jakobsgold Alkoholfrei
Störtebeker - Atlantik Ale Alkoholfrei
Frastanzer - freibier
Wieninger - Teisendorfer Hell Alkoholfrei
Paulaner München - Hefe-Weißbier Alkoholfrei
Stiegl - 0,0% Freibier Alkoholfrei
Reissdorfer - Kölsch Alkoholfrei
Distelhäuser - Alkoholfrei
Die No Hangover Bierbox kostet 29,90 Euro und ist bei Kalea erhältlich
https://www.beertasting.com/de/products/kalea-no-hangover-bierbox