Bierregion Innviertel mit neuem Programm

von Conrad Seidl 24/09/2025
Nachrichten
Bierregion Innviertel mit neuem Programm

Ried im Innkreis - Die Bierregion Innviertel erlebt derzeit bedeutsame Entwicklungen, die ihre handwerkliche und regionale Biertradition weiter stärken. Die Aufnahme der Brauerei Kronedt von Helmut Voitleitner aus Mayrhof ergänzt das bestehende Brauereien-Portfolio um eine Kleinbetriebsstätte, die im ehemaligen Stallgebäude seines Bauernhofes eingerichtet wurde. Voitleitner begann 2021 mit dem Brauen und erweitert aktuell seine Kapazität von zwei auf acht Hektoliter, um der steigenden Nachfrage seiner naturtrüben Kellerbiere besser gerecht zu werden. „Die Bierregion bietet mir nicht nur bessere Vermarktungschancen, sondern auch die Gelegenheit, andere Brauer kennenzulernen und von ihrem Erfahrungsschatz zu profitieren“, erklärt Voitleitner. Neben dem Kellerbier produziert er Weißbier sowie saisonale Sorten wie India Pale Ale und Baltic Porter, die exklusiv ab Hof erhältlich sind. Dort finden auch Brauereiführungen und Veranstaltungen wie der Adventmarkt am 7. Dezember statt.

Ebenfalls im Juli erfolgte ein Neuanfang in Engelhartszell: Martin und Elisabeth Paminger aus St. Aegidi übernahmen die Wirtschaftsbetriebe des ehemaligen Trappistenstifts Engelszell und führen das bekannte Trappistenbier nun unter dem neuen Namen „Engelszeller Stiftsbräu“ weiter. Braumeister Thomas Müller betont, dass die Biere Benno, Gregorius und 1293er weiterhin in gewohnter Qualität angeboten werden. Das neu gestaltete Stiftscafé ist von April bis Oktober täglich geöffnet und dient als zentraler Verkostungsort der Biere.

Dem gegenüber steht das Ausscheiden von Hans Kieslinger, der mit seiner kleineren Brauerei „Wenzl Privatbräu“ in Wernstein in den Ruhestand gegangen ist: „Nach vielen Jahren voller Leidenschaft ist nun der richtige Zeitpunkt gekommen, die Brauerei zu übergeben und neue Wege zu gehen."

Der Innviertler Biermärz, der in diesem Jahr zum 13. Mal stattfand, gilt als wesentlicher kultureller und wirtschaftlicher Magnet der Bierregion. Rund zehn Brauereien präsentierten etwa 100 unterschiedliche Biersorten, begleitet von zahlreichen Veranstaltungen zu Bier, Kulinarik und Kultur. Sebastian Voglmayr vom Gasthof Bauböck in Andorf erhielt für sein Engagement die Auszeichnung im Bierguide von Conrad Seidl 2025. Voglmayr zeigt sich erfreut: „Die Anerkennung durch den Bierguide bestätigt unsere Bemühungen, Bierkultur und Gastfreundschaft auf hohem Niveau zu verbinden.“ Im Rahmen des Biermärz moderierte er mit musikalischer Begleitung durch den Berliner Männergesangsverein „Walhalla zum Seidlwirt“, was die Verbindung von regionaler Biertradition und kulturellem Austausch unterstrich.

Bierwanderungen im Herbst

Im Herbst wird die Bierregion erneut zu ihren beliebten Bierwanderungen einladen, welche die Brauer als Möglichkeit sehen, ihre Produkte in einem regionalen und naturnahen Kontext vorzustellen. Das Zusammenwirken von Brauereien, Gastronomie und regionaler Wirtschaft ist das Besondere am Zusammenschluss der Bierregion Innviertel, der Tradition und Innovation verknüpft. Mit der Aufnahme neuer Betriebe, der Pflege bestehender Marken und der Förderung von kulturellen Veranstaltungen positioniert sich die Region nachhaltig als bedeutender Standort für Bierliebhaber und Touristen.