Lahnstein - Am 1. Februar feiern Craftbierfans auf der ganzen Welt den 13. International Gruitday. Dieser Tag ist der Feiertag des Grutbieres - darunter fallen alle Biere, in denen der Hopfen (zumindest teilweise) durch andere Zutaten ersetzt wird, so wie es im Mittelalter Brauch war.
Auf Anregung des Lahnsteiner Bierexperten, Brauereibesitzers und Diplombiersommeliers Markus Fohr zeichnete anläßlich des diesjährigen International Gruitday erstmals eine internationale Jury die Grutbierbrauerei des Jahres aus. Bewertet wurde, wie originell das jeweilige Gruitbier ist - und wie es sich ins Gesamtkonzept der Brauerei und in die regionale Bierkultur einfügt.
Alle Brauereien meisterten ihre Aufgabe großartig – gewonnen hat bei diesem Wettbewerb eine Schweizer Brauerei - hier die Ergebnisse im Detail:
Brauerei Napf, Schweiz 83 %
Octo Microbrewery, Zypern 74 %
Brauerei Kaltenböck, Österreich 69 %
Die Jury zeichnete die Brauerei Napf aus mehreren Gründen aus. Die Idee des Wild Man Gruit ist einfach „gruitiful“ (gruit + beautiful = gruitiful). Martin Bühler braute dieses Bier als Collaborationbrew mit den Kollegen von Bierlab aus Zürich. Sie verwendeten einen vier Meter hohen Tannenbaum um ihr Bier zu würzen. Natürlich inszenierten sie ihre Aktivitäten mit zahlreichen Bildern sowie Posts und Videos auf den sozialen Medien. Als Resultat entstand ein Starkbier mit 7,5 Vol.-% Alk., das so dunkel wie die nasse Rinde eines Tannenbaums aussieht und auch ein wenig holzig, waldig und harzig duftet und schmeckt.
2005 gründete Martin Silvio Bühler die Brauerei Napf in Walterswil in der Nähe der Schweizer Landeshauptstadt Bern. Von ihrer Eröffnung an begann er sowohl klassische Biere wie Lager zu brauen als auch experimentelle Biere wie Grutbiere mit unterschiedlichen Kräutern. Aktuell im Angebot befindet sich Rose Gose gebraut mit Rosenblüten und Blowing in the wind sour gruit mit Chicoree und Holunderblüten. Hinzu kommt Jeremias Napftrunk – möglicherweise das erste alkoholfreie Grutbier der Welt. Am 1. Februar 2025 plant Napf einen weiteren Collaborationbrew zur Feier des International Gruit Day! Auch auf den sozialen Medien ist die Brauerei sehr aktiv in Sachen Grutbier.
Das Bronze Age Beer der Octo Microbrewery ist inspiriert von archäologischen Funden aus einer 3.800 Jahre alten zypriotischen Ausgrabungsstätte und enthält Feigen und zypriotischen Bergtee als Zutaten. Ganz sicher werden wir in Zukunft noch von diesem Bier hören, denn die Octo Microbrewery wird es zukünftig ins Zentrum ihrer Aktivitäten stellen, dies zusammen mit Octo Weiss, einem Weizenbier nach klassisch bayrischer Art, und Cyprus Grape Ale, einem Collaborationbrew zusammen mit der Tsiakkas Winery, Zypern, und der Lahnsteiner Brauerei, Deutschland.
Auch die Brauerei Kaltenböck folgt einem historischen Konzept. Ihre Heimat befindet sich am Attersee in Österrreich. In der frühen Steinzeit vor etwa 6.000 Jahren siedelten dort die Menschen in Pfahlbauten direkt am See - und sie brauten Grutbier. So entschloss sich die Brauerei, diese Tradition wiederaufleben zu lassen. Das Pfahlbaubier mit 4,9 Vol.-% Alk. gebraut mit Gerstenmalz, Einkorn, Schafgarbe, Thymian und Rosenblüten war geboren.
Weitere Informationen unter www.brauerei-napf.ch – einige in englischer Sprache auch auf www.gruitday.beer