BrauUnion zieht in die Linzer Tabakfabrik

von Conrad Seidl 23/07/2025
Nachrichten
BrauUnion zieht in die Linzer Tabakfabrik

Linz - Alte Industriegelände neu zu besiedeln - und dabei zumindest Teile der historischen Bausubstanz zu erhalten - ist seit Jahren ein willkommener Immobilientrend. Und in diesem Trend ist es auch gelegen, dass die BrauUnion in der Linzer Tabakfabrik eine kleine Brauerei und das inzwischen zu Kultstatus gelangte Lokal "Zur Liesl" eingerichtet hat. Und jetzt soll die Konzernzentrale nachziehen.

Der Brau Union Campus, so der Name des neuen Bürostandortes, wird die vier Etagen des Hauses Virginia des Quadrills am Areal der Tabakfabrik füllen. Der Innenausbau, der gut voranschreitet, liegt im Zeitplan. Der schrittweise Umzug der Linzer Belegschaft ist für das erste Quartal 2026 geplant.

„Unser neuer Brau Union Campus spiegelt optisch unser modernes, vernetztes Arbeiten wider und erfüllt unseren Anspruch an ein innovatives Arbeitsumfeld. Der Hauptsitz der Brau Union Österreich bleibt in Linz. Die zentrale Lage in Österreich ist wichtig für die Zusammenarbeit unserer 12 regionalen und lokalen österreichischen Brauereien. Ein großer Pluspunkt ist, dass wir nun im Herzen von Linz, direkt neben unserer Linzer Brauerei angesiedelt sind. Die Suche nach einem neuen Standort wurde notwendig, da die Instandhaltung sowie Sanierungen des bestehenden Bürogebäudes in der Poschacherstraße aufgrund des Gebäudezustandes weder ökologisch noch ökonomisch mehr sinnvoll sind“, wird Hans Böhm, Vorstandsvorsitzender der Brau Union Österreich, in einer Presseaussendung zitiert.

Wichtige Auswahlkriterien für den Standort seien die gute öffentliche Erreichbarkeit sowie das gute Angebot an Geschäften, Lokalen und Freizeitmöglichkeiten im Umfeld des Bürogebäudes gewesen. Auf vier Etagen finden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein modernes Arbeitsumfeld für flexible und offene Zusammenarbeit vor. Gute Aussichten auf das Linzer Zentrum und den Pöstlingberg werden sowohl ein Bereich fürs Mittagessen und große Besprechungen im vierten Stock als auch die Dachterrasse bieten, die für Besprechungen in kleiner Runde oder Pausen genutzt werden kann.

Neuer Markenauftritt

Schon vor der Übersiedelung hat die BrauUnion ihren über 27 Jahre gewohnten Markenauftritt angepasst. Die neue Dachmarke soll den Verbund der starken, heimischen Brauereien festigen, die Werte Tradition, Expertise, Innovation und Nachhaltigkeit hervorheben und verbindend hinter den 15 bekannten Biermarken stehen.

„Wir erleben, wie sich der Markt und die Kundenbedürfnisse verändern und gestalten diese Veränderung auch aktiv mit“, erklärte Daniela Winnicki, die den Prozess als Director Corporate Affairs der Brau Union Österreich maßgeblich geleitet und entscheidend mitgeprägt hat, Anfang Juli. „Vor allem jüngere Konsument:innen haben einen anderen Zugang zur Bierkultur und finden sich in unseren innovativen Produkten wie etwa dem viel beachteten Gösser BioStoff und einem wachsenden Angebot an 0,0-Getränken wieder. So machen wir unsere Vielfalt sichtbar - mit unserem breiten Sortiment an Bieren, unseren in Österreich tief verwurzelten Brauereistandorten und all den engagierten Kolleginnen und Kollegen, die für Braukunst mit Qualität stehen. Das Branding ist ein Ausdruck dieser Vielfalt – eine Evolution unserer traditionsreichen Geschichte.“

Abgesehen von einem leichten Refresh in den Jahren 2011/2012 bestand das bisherige Brau Union Logo bereits seit der Fusion der beiden Brauereiverbände Brau AG und Steirerbrau im Jahr 1998. Seitdem hat sich der Biermarkt stark verändert: Auch wenn einem Drittel der Österreicher:innen Bier in der Gastronomie explizit besser schmeckt als daheim, sind die deutliche Konsumzurückhaltung und die weitere Ausdünnung der Gastronomiebetriebe deutlich spürbar. Hinzu kommt ein sich verändertes Kauf- und Konsumverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten: Alkoholfreies Bier, Bio-Bier und innovative Mehrweg-Gebinde liegen derzeit voll im Trend, wie die repräsentative MARKET-Umfrage für den Bierkulturbericht 2024 zeigt. Diesen Mix aus Qualitätsführerschaft, Nachhaltigkeit, Innovation und lokaler Verbundenheit vereint die Brau Union Österreich unter ihrem neuen visuellen Dach.

„Wir haben uns jetzt der grünen Farbe des Hopfens bedient und durch neue Schriftbilder und kräftigere Ausführungen auch die Möglichkeit geschaffen, Schriftzug und Logo auch invertiert, also in weißer Schrift auf grünem Hintergrund, einzusetzen. Entstanden ist ein Branding, das eine Balance zwischen gemeinsamer Stärke und individueller Identität der Brauereien schafft und für alle Bereiche bestens einsetzbar ist“, erläuterte Winnicki in einer Medienmitteilung.

https://www.brauunion.at/