Nürnberg - Fragte man vor 20 Jahren Brauer zum Thema Hopfenstopfen, so bekam man zur Antwort, dass das doch weitgehend abgekommen sei: Kaum eine Brauerei wollte riskieren, durch den Zusatz von Hopfen während der Gärung den Biergeschmack in schwer berechenbarer Weise zu verändern oder gar eine Infektion einzubringen. Deshalb gab es nur ganz wenige Brauereien im deutschen Sprachraum (rühmliche Ausnahme der Uerige in Düsseldorf), die die "Kalthopfung" noch praktizierten. Ganz anders übrigens als in England, wo viele Brauereien dem im Ausschankfass nachreifenden "Real Ale" mit einem Hopfenpellet zu intensiverem Aroma verhelfen.
Einen deutlichen Aufschwung hat das englische "Dry Hopping" genommen, als amerikanische Craftbierbrauer um die Jahrtausendwende das Verfahren für ihre Ales entdeckt haben. Inzwischen sind Biere, denen erst während der Nachgärung Hopfen zugesetzt wird, in der Craftbierszene weit verbreitet.
Das Hopfenhandelshaus BarthHaas hat nun ein Produkt entwickelt, das das "Dry Hopping" revolutionieren soll. SPECTRUM wurde entwickelt, um Hopfendolden und -pellets beim Dry-Hopping zu ersetzen. "Spectrum" besteht zu 100 Prozent aus Hopfen, enthält keine Trägerstoffe oder synthetischen Lösungsmittel. Dabei bringt das innovative Produkt nie gekannte Vorteile: Während der Gärung und Lagerung löst "Spectrum" sich vollständig auf und hinterlässt keine festen Partikel im Bier, die später entfernt werden müssten. Die damit verbundenen Bierverluste entfallen; zudem sind keine Tankwechsel mehr erforderlich, was Zeit spart. Durch den Einsatz von "Spectrum" können also künftig auch größere Brauereien problemlos kaltgehopfte Biere brauen.
"Spectrum" ist zunächst in den Sorten Citra HBC 394 c.v. und Mosaic HBC 369 c.v. verfügbar. Weitere Varianten sind bereits in Planung.
Nicht zuletzt ist SPECTRUM durch seine Ergiebigkeit besonders nachhaltig: In der Dosierung ersetzt ein Kilogramm des flüssigen Hopfenprodukts fünf bis acht Kilogramm Pellets. Das verringert nicht nur die Lager- und Transportkosten deutlich, sondern reduziert zudem das Aufkommen an Abfällen und Abwasser in der Brauerei.
https://www.barthhaas.com/kampagne/spectrum