Fachmesse Drinktec mit vielen Innovationen

von Conrad Seidl 12/08/2025
Nachrichten
Fachmesse Drinktec mit vielen Innovationen

München - Wenn die Drinktec am 15. September ihre Tore öffnet, verwandelt sich die bayerische Metropole in das pulsierende Herz der internationalen Getränke- und Liquid-Food-Branche. Die weltgrößte Fachmesse vereint Hersteller, Zulieferer und Fachbesucher aus allen Kontinenten und ist weit mehr als ein Branchentreff – sie ist das Innovationszentrum, das Trends setzt und Plattform für entscheidende Zukunftsfragen bietet.

Die Erfolgsgeschichte begann vor über sieben Jahrzehnten: 1951 als „Deutsche Brauerei Ausstellung“ gegründet, entwickelte sich die Messe ab 1977 unter dem Namen „Interbrau“ zum Impulsgeber für die Brau- und Getränketechnologie. Im Jahr 2005 erfolgte der Neustart unter dem heute international bekannten Namen „Drinktec“. Seither ist München Gastgeber für eine Messe, deren Spektrum von den ersten Brautechnologien bis hin zu intelligenten, digitalen Produktionslösungen reicht und die alle vier Jahre die Elite der Getränke- und Liquid-Food-Industrie zusammenbringt.

Die Drinktec hat sich dabei stets als Investitionsgütermesse verstanden – es geht um Maschinen, Anlagen, Rohstoffe, Verpackungen, Prozesstechnologien und logistische Lösungen. Die Besucher, rund zwei Drittel davon aus dem Ausland, erleben Innovationen, die oftmals zum ersten Mal weltweit präsentiert werden. Die Vernetzung von Marktführern, Start-ups und Wissenschaft macht die Messe zum Schaufenster für technologische Revolutionen und nachhaltige Transformation.

Das breite Angebotsportfolio – von Brauereitechnik und Softdrinks über Milch, Säfte und Spirituosen bis hin zu Ketchup, Sojasauce und Pflanzenölen – deckt die gesamte Prozesskette ab. Mit jeder Messe wurde nicht nur die Vielfalt der Produkte größer, sondern auch die Internationale Ausrichtung: Aussteller aus über 50 Ländern belegen, dass Drinktec heute weltweit die wichtigste Plattform der Branche ist. Dieser Aufstieg ist eng mit der Entwicklung der internationalen Märkte und dem wachsenden Bedarf an nachhaltigen sowie digitalisierten Lösungen verbunden. 

Zukunftsfokus: Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Leitthemen

In diesem Jahr stehen vor allem zwei Themen im Zentrum des Messegeschehens: „Circularity & Resource Management“ sowie „Data2Value“. Die Drinktec 2025 setzt hier neue Maßstäbe, da die Optimierung der Kreislaufwirtschaft und effizientes Ressourcenmanagement längst über das klassische Verpackungsrecycling hinausgehen. Die Vielfalt reicht von biobasierten Rohstoffen über Mehrwegsysteme bis zu intelligenten Verfahren zur Prozesswasser-Aufbereitung. Die Getränkebranche kann so auf nachhaltige Innovationen zugreifen, die ihre ökologischen Fußabdruck entscheidend verringern – ein zentrales Anliegen für Anbieter und Konsumenten weltweit.

Parallel dazu prägt die Digitalisierung in allen Wertschöpfungsstufen den Transformationsprozess. Mit dem Leitthema „Data2Value“ rückt die Drinktec die effiziente Nutzung von Daten ins Zentrum. Tools aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Traceability-Lösungen und modulare Softwareplattformen, etwa für digitalisierte Produktionssteuerung oder Rückverfolgbarkeit, werden auf der Messe greifbar. Damit adressiert Drinktec sowohl globale Konzerne als auch mittelständische Unternehmen: Die Digitalisierung ist Wachstumstreiber der Branche. 

Ein Highlight der diesjährigen Messe ist das neu konzipierte „Liquidrome“: In Halle C4 treffen sich Wissenschaft, Industrie und Start-ups auf einer zentralen Aktionsfläche, die dem Austausch und der Wissensvermittlung gewidmet ist. Live-Demonstrationen, Expertenvorträge und Networking-Zonen bieten den Besucherinnen und Besuchern Inspiration für innovative Produktentwicklungen und neue Geschäftsmöglichkeiten. 

Die Resonanz auf die Drinktec spricht für sich: Über ein Drittel der Aussteller stammen aus Deutschland, zwei Drittel aus dem internationalen Umfeld. Mit rund siebzigtausend Besucherinnen und Besuchern bietet sie die einmalige Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Weltneuheiten zu entdecken und eigene Geschäftsmodelle auf die Zukunft auszurichten. Fast einhundert Prozent der Besucher bewerten die Messe als unverzichtbar für ihre Arbeit. 

Dabei zeigt die Entwicklung der Drinktec, wie München vom Standort der Brauindustrie zum internationalen „Weltwirtschaftsgipfel“ für Getränke und Liquid-Food-Technik wurde. Die Gründung des Joint Venture „Yontex“ zusammen mit der Nürnberger BrauBeviale, die das nächste Mal 2026 stattfinden wird, stärkt diese strategische Ausrichtung und führt die Kompetenzen beider Branchenschwergewichte erstmals zusammen. 

Das Messeereignis ist ein Spiegelbild der nachhaltigen, digitalen und global vernetzten Zukunft der Industrie. Drinktec 2025 in München steht als Synonym für den Wandel von klassischen Brauverfahren zu ganzheitlichen Lösungsansätzen und unterstreicht, warum sie für die Branche das Zentrum für Innovation, Networking und Wirtschaftskraft ist – damals als Interbrau konzipiert, heute als Drinktec ein unverzichtbarer Motor der internationalen Getränke- und Liquid-Food-Branche.

-----

Mit dem Ticketkauf über die Online-Registrierung profitieren Besucher von günstigeren Ticketpreisen und sichern sich damit auch nach Messeöffnung schnellen Zugang zu den Messehallen. Alle Besucher, die sich vorab auf ihren Motor für die Zukunft der Getränke- und Liquid-Food-Industrie Presseinformation – August 2025 Messebesuch vorbereiten möchten, finden online in der Aussteller- und Produktdatenbank bereits jetzt alle Ausstellerangebote. Besonders spannend ist das Informationsangebot des Innovation Guide. Aussteller mit innovativen Lösungen werden in dieser Übersicht verfügbar gemacht und beim Betreten des Geländes für den Messebesucher auf dem Hallenplan über das Mobiltelefon sichtbar.

Alle Informationen zur Reiseplanung sind Online unter https://www.drinktec.com/de-DE/home/ verfügbar.