Sieben von zehn Europäern trinken weniger Alkohol

von Conrad Seidl 10/10/2025
Nachrichten
Sieben von zehn Europäern trinken weniger Alkohol

London - 71 Prozent der Europäer trinken mittlerweile weniger Alkohol – das ist das zentrale Ergebnis, das auf dem jüngst abgehaltenen Beverage Forum Europe in London vorgestellt wurde. Die von Circana präsentierte Analyse zeigt einen klaren Strukturwandel im europäischen Getränkemarkt, der vor allem durch ein neues Konsumverhalten unter Jüngeren angetrieben wird. Nahezu jeder vierte Verbraucher im Alter zwischen 25 und 35 Jahren verzichtet heute komplett auf den Kauf alkoholischer Getränke. Insgesamt gibt damit eine deutliche Mehrheit der europäischen Konsumenten an, weniger Alkohol zu kaufen, zu bevorraten oder zu konsumieren.

Das Marktvolumen des europäischen Getränkesektors liegt aktuell bei 166 Milliarden Euro und macht fast ein Viertel der gesamten Nachfrage nach konsumfertigen Lebensmitteln in den sechs wichtigsten EU-Märkten (Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Spanien, Großbritannien) aus. Während der Gesamtumsatz um 2,1 Prozent und die Verkaufsmenge um 0,6 Prozent angewachsen ist, verlieren alkoholische Getränke Marktanteile: Ihr Umsatz schrumpfte um 1,8 Prozent auf 68 Milliarden Euro. Gleichzeitig stieg der Wert der alkoholfreien Getränke um 5,1 Prozent auf 97 Milliarden Euro. Softdrinks, funktionale Getränkemischungen sowie No- und Low-Alkoholprodukte machen inzwischen fast 60 Prozent des Gesamtumsatzes im Segment aus.

Als Gründe für den Trend zu alkoholfreien Alternativen geben die Konsumenten vor allem an, dass diese Drinks als „erfrischender“ (55 %) wahrgenommen würden, viele auf pflanzlichen Zutaten beruhen und gesünder schmecken (27 %), besser zum eigenen Wohlbefinden passen (22 %) oder schlicht den modernen Lebensstil unterstützen (21 %). Funktionale Getränke, proteinbasierte Erfrischungen, Kombucha und stimmungsaufhellende, alkoholfreie Alternativen gewinnen damit zunehmend an Beliebtheit.

Der Wandel stellt die Getränkeindustrie vor gravierende Veränderungen. Ananda Roy, SVP Thought Leadership bei Circana, betonte in London: „Mehr vom Gleichen ist keine Wachstumsstrategie mehr. Wachstum kommt nicht von kurzfristigen Impulsen, sondern von strategischer Neuerfindung.“ Unternehmen müssten auf neue Bedürfnisse und Konsumanlässe reagieren, ihre Innovationskraft stärken, nachhaltiger werden und echte Glaubwürdigkeit im Verbraucherengagement beweisen.

Die Konferenz unterstrich folgende zentrale Themen: Die Konsumrituale ändern sich grundlegend und verlangen eine Anpassung der Sortimentstrategien. Produktinnovationen jenseits klassischer Alkoholprodukte werden den Getränkemarkt in den kommenden zehn Jahren weiter prägen. Nachhaltigkeit entwickelt sich vom Compliance-Thema zum kommerziellen Wachstumstreiber – vorausgesetzt Produkte bleiben verfügbar und bezahlbar. Bei der Umgestaltung gewinnen Unternehmen, die echte Innovation in Entwicklung, Preisgestaltung, Distribution und Kundennähe demonstrieren. Schließlich bewirkt der Aufstieg alkoholfreier und alkoholreduzierter Getränkekategorien einen anhaltenden Trend zur Mäßigung, der das Marktfeld bis 2045 nachhaltig verändern dürfte. Markenherkunft und handwerkliche Qualität bleiben dabei jedoch auch in einem sich wandelnden Markt gewichtige Werte.

https://www.circana.com/post/71-of-europeans-are-drinking-less-alcohol-while-a-generational-shift-forces-beverage-brands-to-ret