Sternbräu künftig mit Stiegl-Bieren

von Conrad Seidl 14/04/2025
Nachrichten
Sternbräu künftig mit Stiegl-Bieren

Salzburg - Die Nachricht war eine kleine Sensation, der Termin aber eine journalistische Herausforderung: Ausgerechnet am ersten April wurde bekannt gegeben, dass das Sternbräu, künftig Stiegl-Bier ausschenken will. Ob das nicht ein Aprilscherz ist? Das Sternbräu hatte  jahrzehntelang zur Brau AG gehört und wurde anschließend vom Nachfolgeunternehmen BrauUnion beliefert.

Dies machte auch Sinn: Für den in der Altstadt gelegenen Gebäudekomplex ist 1542  erstmals ein "Pierprew" belegt und als Besitzer wird ein Hanns Riexinger genannt. Philipp Tunzler besaß ab 1636 die "Würthsbehausung bei dem gulden stern". Im 19. Jahrhundert wurden zunächst (1876) wurden die Kelleranlagen und 1907 auch der Braubetrieb in den Stadtteil Riedenburg verlegt. Dort wurde bis 1956 gebraut - allerdings bereits seit 1929 als ein Betrieb der Brau AG. Diese hatte aber bereits einen gut gehenden Braubetrieb in Hallein-Kaltenhausen - und von dort kam ab 1956 auch das Bier für die weiter bestehende Großgaststätte in der Salzburger Altstadt.

Allerdings ist inzwischen auch in Kaltenhausen der Braubetrieb zurückgefahren worden - und für die Sternbräu-Gaststätte ist das Argument der regionalen Beschaffung weggefallen. Ab 23. April wird nun auf Stiegl-Bier umgestellt  - und das vorerst für die nächsten fünf Jahre, so wurde es vertraglich zwischen Sternbräu und Stiegl festgelegt.

Auch das bisher noch in der verkleinerten Kaltenhauser Brauerei gebraute hauseigene Sternbier  kommt künftig von Stiegl. Schon zuletzt wurde das Sternbier nicht mehr in Kaltenhausen, sondern in der Brauerei Falkenstein in Lienz hergestellt, wo von der BrauUnion auch das Gösser Zwickl gebraut wird.  Außerdem werden Anfang 2026 sämtliche Schankanlagen in Zusammenarbeit mit Stiegl ausgetauscht und in eine neue Schanktechnik investiert.

https://www.sternbrau.at